Kunstpreis
Psyche, Kunst und Gesundheit
Ausschreibung
2021
des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit
(FBZ)
der Ruhr-Universität Bochum
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) vergibt seit dem Jahr 2018 einen jährlichen Kunstpreis in Höhe von bis zu € 10.000 im Kontext `Psyche, Kunst und Gesundheit´. Das FBZ wird bei der Ausschreibung des Kunstpreises von der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost unentgeltlich unterstützt.
Das Zusammenspiel von Psyche, Kunst und Gesundheit erfüllt eine wichtige Funktion im Psychotherapiekonzept des FBZ und wird als bedeutsames Element für den Erfolg der Psychotherapieeinrichtung verstanden. Pro Jahr werden hier über 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Störungen behandelt. Das FBZ nimmt damit in Bochum und dem gesamten Ruhrgebiet eine bedeutende Rolle in der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen ein.
Dem FBZ ist es ein Anliegen, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie in einem für Menschen mit psychischen Störungen wertschätzenden und ihrer Befindlichkeit gerecht werdenden Kontext anzubieten. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost fördert Künstler und vergibt Stipendien und Kunstpreise. Mit außergewöhnlichen Projekten möchte die Stiftung Künstler und Kunstinteressierte vereinen. Der Kunstpreis "Psyche, Kunst und Gesundheit" ermöglicht sowohl noch unbekannten, als auch namenhaften Künstlern einen neuen methodischen Kontext.
Die Jury bestehend aus dem Direktorium des FBZ, einem Vertreter/einer Vertreterin der Psychotherapieambulanzleitung des FBZ und zwei Kunstexperten/ Kunstexpertinnen wird hierzu jährlich einen Kunstpreis vergeben. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost wird die Ausschreibung durchführen und auch als Expertenmitglied in der Jury vertreten sein. Die Kunstsammlung des FBZ soll von Beginn an mit der Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum vernetzt sein.
Die Teilnehmer der Finalrunde stellen ihre Arbeit für zwei Monate im FBZ aus. Das Kunstwerk der Preisträgerin/des Preisträgers geht in die Sammlung des FBZ über.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle
ausgebildeten Künstlerinnen und Künstler weltweit.* Es ist zu
beachten, dass die Werke im Behandlungszentrum sowohl öffentlich
zugänglich sind, als auch Patienten damit täglichen Umgang haben.
Persönliche Hintergründe und Erfahrungen mit psychiatrischen
Behandlungen sind kein Erfordernis. Ehemals Nominierte können sich
erneut bewerben.
Die Anmeldung kann sowohl auf Deutsch als
auch auf Englisch erfolgen.
*Als ausgebildete Künstler*innen gelten
alle Personen mit einem Hochschulabschluss in bildender Kunst.
Genre:
Malerei, Skulptur, Installation, Konzeptkunst, Zeichnungen, Grafik, Fotografie
Kunstpreis
Preisgeld in Höhe von bis zu 10.000 € und Ausstellung im FBZ. Das Preisgeld soll voraussichtlich an eine /einen Preisträger*in gehen, bei besonderen Ausnahmefällen ist die Splittung des Preisgeldes möglich. Das Preisgeld muss nicht mit der Preishöhe des Kunstwerks übereinstimmen.
Dauer/Termin
Ausschreibung: Anfang Dezember 2020 bis
Mitte jJanuar 2021.
Bewerbungsschluss: 31.01.2020, 24.00 Uhr.
Ausstellungseröffnung: voraussichtlich Mai 2021
Preisvergabe: voraussichtlich Juni 2021
Einzureichen
- | kurzer Lebenslauf |
- | kurze Übersicht bisheriger Werke (max. 5) |
- | ein ausgewähltes Werk zur Bewertung, ein Werk kann als Serie auch mehrere Arbeiten umfassen |
- | ausschließlich das ausgefüllte, eigenhändig unterschriebene Anmeldeformular, keine pdf des Ausschreibungstextes |
- | ausschließlich digitale Bewerbungen werden angenommen |
- | die Bewerbung muss in einer PDF sowohl das Anmeldeformular, Übersicht bisheriger Werke ,als auch das eigereichte Werk und den Lebenslauf enthalten |
- | ein Künstlerstatement kann freiwillig eingereicht werden |
- | es werden keine Links, weder we-transfer oder ähnliche Portale angenommen, die heruntergeladen werden müssen, auch Zip Ordner werden nicht akzeptiert, komprimieren Sie Ihre Bewerbung entsprechend |
- | die Bewerbung muss folgendermaßen benannt werden: Nachname, Vorname |
- | die Bewerbung darf nur per E-Mail eingereicht werden |
- | Zusendung aller Unterlagen erfolgt an die E-Mail Adresse der Stiftung |
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Berücksichtigung finden nur Beiträge die allen
Ausschreibungskriterien eindeutig entsprechen und fristgerecht
eingereicht werden. Das Auswahlverfahren findet mehrstufig statt.
Versicherung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die
Arbeiten während der Ausstellung im FBZ nicht separat versichert
sind. Da es sich um eine öffentlich rechtliche Institution handelt,
wird hier keine Versicherung abgeschlossen. Diese Mittel kann die
öffentliche Hand nicht aufbringen.
Das Gebäude hat einen Sicherheitsdienst und Schließzeiten. Der Zugang ist kontrolliert.
Transport
Pro Künstlerin/Künstler der Shortlistauswahl stehen insgesamt 600 € zur An- und Ablieferung für die Ausstellung im FBZ zur Verfügung. Dieser Betrag kann nicht überschritten werden. Der Transport wird von der Stiftung und dem FBZ Bochum organisiert.
Weitere Infos
Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost Website:
http://www.stiftungkleinekunst.de
E-Mail: info@stiftungkleinekunst.de
Telefon: 01789090560
FBZ Bochum: http://fbz.rub.de
Kontakt
Tanja Kleine-Quadflieg
Sabina Zweil
Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost
Heltorferstr. 22
40472 Düsseldorf
E-Mail: info@stiftungkleinekunst.de
Telefon: +49178 9090560
Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 - 15:00 h
Freitag 10:00 - 15:00 h
Einreichungsfrist
31.01.2021
Termin der Juryauswahl
Mai 2021
Zusammenarbeit
Die Ausschreibung des Kunstpreises erfolgt in Zusammenarbeit des FBZ
und der Stiftung Kleine
Kunstdialog
West/Ost.
Der Kunstpreis wird vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr Universität Bochum ausgeschrieben. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost ist mit der organisatorischen Durchführung dieser Ausschreibung betraut und führt alle Arbeiten in Abstimmung mit dem FBZ durch. Das FBZ und die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost behalten sich vor, die Teilnahmebedingungen zur Optimierung der Abläufe jederzeit zu verändern. Bei substanziellen Veränderungen werden alle Teilnehmer rechtzeitig informiert.
Zum Anmeldeformular