Wir sprechen von Mobbing, wenn (1) jemandem absichtlich wehgetan
werden soll, (2) es immer wieder passiert und (3) der eine über dem
anderen steht (Olweus, 1994). Der eine kann zum Beispiel über dem
anderen stehen, weil er stärker oder beliebter ist oder weil es
mehrere gegen einen sind. Mobbing kann ganz unterschiedlich aussehen
und mehr oder weniger stark ausfallen. Die negativen Folgen von
Mobbing können dementsprechend vielseitig und langfristig sein. Sie
stellen weltweit ein Problem für die Gesundheit von Betroffenen dar
(Srabstein & Leventhal, 2015).
Building Knowledge about Bullying:
The Systematic Assessment, Primary Care and Knowledge of Children and Adolescents Affected by Peer Bullying
Am FBZ wurde von uns die SPOT BUBBLE entwickelt, ein kurzer interaktiver Vortrag, mit dem wir Kinder und Jugendliche über Mobbing bzw. Psychologie sowie mögliche Hilfsangebote informieren möchten. Diese soll nun erstmals überprüft werden. Dazu gestalten unsere Mitarbeiter*innen bzw. Psychologie-Studierenden einmalig 1-2 Schulstunden, in denen eine SPOT BUBBLE durchgeführt wird und von den Schüler*innen Fragebögen ausgefüllt werden. Alle 8. Klassen sind herzlich eingeladen an der Studie teilzunehmen!
Haben Sie Interesse
an unserem Angebot?
Photo by Alex
Litvin on Unsplash
|
In dieser Studie möchten wir uns nun
genauer anschauen, wie Kindern und Jugendlichen geholfen werden
kann, die von Mobbing betroffen sind. Es kann manchmal schwierig
sein mit Mobbing umzugehen. Daher ist es sehr wichtig, dass Kinder
und Jugendliche Ansprechpartner*innen haben und sich schnell Hilfe
holen können, wenn sie das möchten. Deshalb interessiert uns einerseits die
Sicht von Kindern und Jugendlichen dazu, wie sie am ehesten über
Mobbing sprechen würden und was es für sie einfacher machen würde
sich Hilfe zu suchen. Andererseits interessiert uns die Sicht von
Versorger*innen (z.B. Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen,
Sozialarbeiter*innen) dazu, wie sie aktuell mit Mobbingberichten umgehen und was sie für praktisch umsetzbar halten
Bist du
Photo by
Antonio Janeski on Unsplash
|
Arbeiten Sie in
der Versorgung von
|
![]() |
Ansprechpartnerin Anna-Luisa Kranhold, M.Sc. Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Psychologie Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Massenbergstr. 9-13 3/11 44787 Bochum |
oder
spotbullying@rub.de
Prof. Dr. Silvia Schneider
Dr. Babett Voigt
Anna-Luisa Kranhold