Kinder und die Zukunft
Eine
Fragebogenstudie zur Entwicklung von Zukunftsdenken bei Kindern |
![]() |
Was wird in der Studie untersucht?
In unserem Alltag als Erwachsene müssen wir häufig vorausschauend handeln. Das schützt uns vor möglichen Gefahren und hilft uns, Chancen zu ergreifen. Wir tanken, bevor wir mit dem Auto liegen bleiben oder üben für ein bevorstehendes Verhandlungsgespräch. Aber wie sieht das bei Kindern aus?
Dieser Frage gehen wir, das Team der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie der Ruhr-Universität Bochum, in dieser spannenden Studie nach.
Die Online-Studie wird via Videokonferenz über eine datenschutzgesetzlich sichere Online-Plattform durchgeführt und besteht aus mehreren, kurzen, interaktiven und spannenden Spielen, die wie Rätselaufgaben gestaltet sind. In einem ersten Spiel soll Ihr Kind sich beispielsweise merken, was für das Lösen eines zukünftigen Problems benötigt wird. In einem darauffolgenden Spiel geht es um die Merkfähigkeit von Kindern, dieses ist ähnlich wie „Memory“ gestaltet. Danach folgen Kartenspiele, in denen die Karten nach einer bestimmten Regel ausgewählt oder sortiert werden sollen.
Das Material, was für die Spiele benötigt wird senden wir Ihnen vorab bei Post zu.
Für jedes Kind wird anhand dessen Interessen vorab eine individuelle Testungs-Situation vorbereitet. Hierfür ist es im Vorfeld wichtig, dass Sie als Eltern einen Fragebogen (ca. 15 Minuten Bearbeitungsdauer) ausfüllen.
Wo findet die Studie statt?
Die Studie wird online via Videokonferenz über die datenschutzgesetzlich
sichere Online-Plattform RedConnect durchgeführt.
Sie benötigen hierfür lediglich einen Computer mit Kamera und Mikrofon sowie
einen Internetzugang und können so bequem von Zuhause aus teilnehmen!
Wie lange dauert die Studie?
Die Online-Studie dauert ca. 90 Minuten. Das Ausfüllen der Fragebögen im
Vorfeld nimmt max. 15 Minuten in Anspruch.
Ein kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme
Für die Teilnahme erhält jedes Kind als besonderes Dankeschön eine
persönliche Urkunde sowie ein kleines Geschenk. Die Eltern erhalten eine
Aufwandsentschädigung in Höhe von 10€.
Anmeldung zur Studie
Wenn Sie Interesse an unserer Studie haben, und teilnehmen wollen, können
Sie sich gerne unter dem folgenden Kontakt melden.

Ansprechpartnerin der Studie:
Jessica Marks, M. Sc.
Ruhr-Universität Bochum, AE klinische Kinder- und Jugendpsychologie,
Massenbergstraße 9b, Ebene 3, Raum 16, 44787 Bochum
Telefon: +49 (0)234 32 – 27386
Kleinkindstudien@ruhr-uni-bochum.de oder
Jessica.Marks@ruhr-uni-bochum.de