Förderkennzeichen 01KR1805B            

Mutter sein - Chancen und Herausforderungen?

In dem vom BMBF finanzierten Forschungsprojekt „ProChild“ werden verschiedene Aspekte des Themas „Mutter sein“ untersucht. Im Fokus des Projektes stehen Mütter mit psychischen Erkrankungen, insbesondere mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), und ihre Kinder. Mütter mit einer psychischen Erkrankung stehen häufig besonderen Herausforderungen bei der Erziehung und im Umgang mit ihren Kindern gegenüber, die wir untersuchen möchten. Zur Unterstützung und Steigerung der Erziehungskompetenzen von Müttern mit BPS wird ein ambulantes Gruppentraining „Borderline und Mutter sein“ (Buck-Horstkotte, Renneberg & Rosenbach, 2015) angeboten. Das Gruppentraining umfasst 12 wöchentlich stattfindende Sitzungen, die auch zusätzlich zu einer ambulanten oder stationären Therapie wahrgenommen werden können. Das Projekt gliedert sich in 5 Teilprojekte, die von Forschern aus Berlin, Bochum und Bremen bearbeitet werden. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Zum einen werden die Wirksamkeit des Gruppentrainings, epigenetische Mechanismen sowie Kooperationsabläufe zwischen den Hilfesystemen untersucht. Zum anderen sollen störungsspezifische Merkmale im Bereich der Mutter-Kind-Beziehung und des Familienklimas ermittelt werden und die psychische Gesundheit der Kinder erfasst werden.

 

Daher suchen wir an der Ruhr-Universität Bochum Mütter mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, die

  • an einem kostenlosen spezifischen Elterntraining teilnehmen möchten, in dem es zum Beispiel um Stressbewältigung und den Umgang mit Kindern in Konfliktsituationen geht,

  • ein Kind im Alter von 6 Monaten und 6 Jahren haben und

  • Lust haben, Interviewfragen und verschiedene Fragebögen zu beantworten sowie gemeinsam mit ihrem Kind an kleinen alltagsnahen Übungen teilzunehmen

 

Für Ihre Teilnahme

  • Erhalten Sie, je nach Aufwand, eine Entschädigung in Höhe von  bis zu 120€,

  • Ihr Kind ein kleines Geschenk und

  • Die Studienergebnisse können am Ende der Studie per Email an Sie versandt werden

 

Über Ihre freiwillige Studienteilnahme und Unterstützung freuen wir uns sehr!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Weitere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Telefonat. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne per E-Mail prochild@rub.de oder telefonisch (siehe Ansprechpartnerinnen). Sollten wir nicht sofort erreichbar sein, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

 

Flyer-Gruppentraining

Podcast von ProChild

 

Unser Team

Rabea Derhardt   Melanie Wieschmann  
Rabea Derhardt M.Sc.
Tel.: +49 234 / 32 21621
  Melanie Wieschmann M.Sc.
Tel.:+49 234 / 32 21674
 
       
   
Annalena Lehmann B.A   Elisabeth Liedmann B. Sc.  
       
       
,