Deutsche Übersetzung der Clinician-Administered
PTSD Scale for DSM-5 (CAPS-5)

PTSD Scale for DSM-5














Jan C. Cwik
, Marcella L. Woud, Ulrich Schnyder

 

Beschreibung

Die CAPS gilt als Goldstandard zur Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die CAPS-5 ist ein auf den Kriterien des DSM-5 basierendes strukturiertes klinisches Interview, anhand dessen die verschiedenen Symptome sowie die Diagnose der PTBS für folgende Zeiträume erfasst werden können:

  • aktuell (im letzten Monat)

  • Lebenszeitdiagnose

  • PTBS Symptome innerhalb der letzten Woche

Darüber hinaus ermöglicht die CAPS-5 eine Erfassung des Beginns und der Dauer der Symptome, der subjektiven Belastung durch die Symptome, ihres Einflusses auf die soziale und berufliche Funktionsfähigkeit und die Verbesserung der Symptome seit der letzten CAPS-Erhebung. Des Weiteren bietet die CAPS die Möglichkeit einer Operationalisierung der allgemeinen Validität der gegebenen Antworten sowie der Gesamtschwere der PTBS und erlaubt Spezifikationen zum dissoziativen Subtypus der PTBS.

 

Die CAPS wurde für die Anwendung von Klinikern und Forschern im Bereich der Psychotraumatologie konzipiert, die sowohl Erfahrungen mit dem Störungsbild der PTBS als auch mit der Durchführung von strukturierten Interviews haben. Die CAPS kann aber auch von qualifizierten Fachkräften mit geeignetem Training durchgeführt werden.

 

Das gesamte Interview dauert zwischen 45-60 Minuten.

 

Versionen

Es sind drei Versionen der CAPS-5 verfügbar, die verschiedene Zeiträume erfassen: „letzte Woche“, „letzter Monat“ und „schlimmster Monat (Lebenszeit)“. Für die Diagnostik einer vorliegenden PTBS ist die Version „letzter Monat“ geeignet. Die Version zur letzten Woche lässt ausschließlich Aussagen zur Veränderung der PTBS-Symptome zu, während die Version zum schlimmsten Monat ausschließlich Aussagen zum Vorliegen einer Lebenszeitdiagnose ermöglicht.

 

Verfügbarkeit

Die drei Versionen der CAPS-5 erhalten Sie, bei Nachweis einer entsprechenden Qualifikation, direkt über die Autoren der deutschen Übersetzung (via Anfrage-Email).

 

Autoren

Dr. Jan Christopher Cwik
Universität Köln
jcwik@uni-koeln.de


Dr.Marcella Woud
Ruhr-Universität Bochum
marcella.woud@rub.de


Prof. em. Dr. med.Ulrich Schnyder
Universität Zürich
ulrich.schnyder@access.uzh.ch

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang  Seitenanfang