Herzlich willkommen auf der Homepage zum
Training gegen Flugangst
![]() |
Sie planen den nächsten Sommerurlaub oder müssen geschäftlich verreisen,
Ihre Angst vor dem Fliegen hindert Sie jedoch einen Flug anzutreten oder
gar zu buchen? Sobald Sie in ein Flugzeug einsteigen, verspüren Sie
große Angst und können den Flug nur unter großer Anspannung durchstehen?
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts der Ruhr-Universität Bochum
möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Flugangst im Rahmen eines
eintägigen Trainings zu bewältigen.
Ziel ist es, Ihnen wirksame Strategien gegen Flugangst zu vermitteln und
diese praktisch anzuwenden. Um die Voraussetzungen für die Teilnahme am Training zu prüfen, möchten
wir Sie zunächst zu einer psychotherapeutischen Sprechstunde einladen,
die zum Ziel hat, die Ursachen Ihrer Flugangst kennenzulernen und Sie
umfassend über den geplanten Trainingsablauf sowie alternative
Behandlungsprogramme zu informieren.
Das Training wird am 02.03.2024 am Flughafen Düsseldorf stattfinden. Die genaue Uhrzeit werden wir
Ihnen im Verlaufe der Planung mitteilen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Geleitet wird das Projekt von Dr. André
Wannemüller, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut.
Zu seinen Forschungs- und Behandlungsschwerpunkten zählt die
Großgruppenbehandlung bei spezifischen Phobien. In den letzten
Jahren wurden bereits verschiedene Behandlungsprojekte bei
unterschiedlichen situativen Ängsten (Spinnenangst,
Zahnbehandlungsangst, Blut-, Spritzen-, Verletzungsangst, und
Höhenangst) entwickelt und erprobt. Auch ein
Einsitzungs-Großgruppentraining zur Behandlung von Flugangst wurde
in den Jahren 2019 und 2023realisiert und zeigten sehr gute Erfolge. An diese
möchten wir im Rahmen des aktuellen Projekts anknüpfen. Die Planung und Durchführung des
Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Jürgen Margraf, den Doktorandinnen Svenja Schaumburg
und Sally Tavenrath und neun Psychologiestudent*innen, die sich
im Rahmen ihrer Masterarbeit mit der Auswertung der gewonnenen
Erkenntnisse auseinandersetzen. Am Tag des Trainings wird das Team
zusätzlich durch Ärzte und Psychotherapeuten unterstützt, um
Ihnen eine umfassende und professionelle Betreuung anbieten zu
können.
zum Seitenanfang
Über uns
Unser Team setzt sich zusammen aus Wissenschaftlern, Psychotherapeuten
und Masterstudenten der Abteilung für klinische Psychologie der
Ruhr-Universität Bochum.
zum Seitenanfang
Bisherige Projekte/ Erfahrungsberichte
In den letzten Jahren wurden bereits Trainings zu verschiedenen Ängsten (Spinnenangst, Zahnbehandlungsangst, Blut-, Spritzen-, Verletzungsangst, Höhenangst und Flugangst) durchgeführt.
Alle Projekte hatten zwei gemeinsame Kerne. Einerseits sollte eine große
Gruppe Betroffener das Training gemeinsam innerhalb eines Tages absolvieren,
andererseits war die aktive Auseinandersetzung mit dem angstauslösenden
Gegenstand bzw. der Situation das jeweilige Kernstück der Trainings.
Dabei zeigte sich: Die Teilnehmer/innen profitierten von der Behandlung im
Großgruppenformat. Verschiedene Studien belegen die Wirksamkeit des
Behandlungskonzeptes, die Vergleichbarkeit mit einer herkömmlichen
Einzel-Therapie ist somit gewährleistet. Darüber hinaus kann die Behandlung
in einer Gruppe die Motivation der einzelnen Teilnehmer fördern und so zum
Behandlungserfolg beitragen.
Erfahrungsberichte aus den letzten Projekten:
Ich bedanke mich herzlichst bei dem gesamten Team, die mich / uns am
17.02. begleitend zur Seite standen. Mittlerweile habe ich einen Flug nach
Wien in der übernächsten Woche gebucht. Die Angst ist zu kontrollieren und
mittlerweile freue ich mich auf den Flug.
Ich wollte mich an dieser Stelle nochmals für das Flugangst Seminar
bedanken. Danke für Ihre Hilfe, danke für diesen wunderschönen Rundflug.
Ich habe mir Ihren Rat zu Herzen genommen und stelle mich Samstag erneut
meiner Angst. Ich fliege mit meiner Mutter mit Eurowings nach Berlin und
zurück. Dieses wäre letzte Woche noch undenkbar für mich gewesen.
Zudem werden wir in den Herbstferien in den Urlaub fliegen. Ich hoffe das
ich somit weitere positive Eindrücke sammeln werde.
Ich möchte Ihnen noch einmal ganz herzlich DANKE sagen!!
Danke, dass ich an dem Training teilnehmen durfte.
Danke für neue Möglichkeiten und Erfahrungen.
Danke für‘s Dasein, Motivieren, Beruhigen, Ermuntern, Herausfordern,
Trösten, Bestärken, Gelassenbleiben, Hinterfragen, Nachbohren,
Hartnäckigsein.
Sie und Ihr Team (besonders zwei junge Damen, deren Namen ich mir vor lauter
Aufregung nicht habe merken können) haben mir mit so viel Geduld, positiver
Energie, Ruhe und Einfühlungsvermögen dabei geholfen, diese immense
Herausforderung zu meistern und mir einen flugangstfreien (oder zumindest
deutlich angstreduzierten) Weg eröffnet. Ohne Sie hätte ich das nicht
geschafft!
Meine Familie freut sich ebenfalls auf Urlaubsorte, die nicht zwangsläufig
an Nord- oder Ostsee liegen.
zum Seitenanfang
Aktuelles Projekt - FAQ
Was passiert während der Sprechstunde?
Die psychotherapeutische Sprechstunde wird von qualifiziertem Personal des
Zentrums für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. Die
Sprechstunde dient dazu festzustellen, ob das Behandlungsprogramm für Sie
geeignet ist. Neben einer ausführlichen diagnostischen Abklärung Ihrer
Flugangst, möchten wir Sie über den genauen Ablauf des Programms, sowie über
alternative Behandlungsmöglichkeiten informieren.
Im Anschluss der Sprechstunde können Sie sich für die Teilnahme an der
Training >>hier<< anmelden.
Was passiert während des Trainings?
Das Training erfolgt am 02.03.2024. Den genauen Beginn teilen wir Ihnen
zeitnah hier mit. Da es sich hierbei um ein einmaliges Programm der
Ruhr-Universität-Bochum handelt, können wir Ihnen keine alternativen Daten
anbieten.
Der erste Teil des Trainings wird in einem Seminarraum am Flughafen
stattfinden, der zweite Teil besteht aus einem etwa zweistündigen Rundflug.
Welche Leistungen enthält das Behandlungsprogramm?
I. | Psychotherapeutische Sprechstunde |
II. | Behandlungsprogramm in Großgruppe |
- | Psychologisch fundiertes Training zur Angstbewältigung im Seminarraum des Hotels |
- | Abschließender Rundflug (2h) |
- | Verpflegung für den Tag |
- | Betreuung durch ein Team ausgebildeter Ärzte und Psychotherapeuten |
Warum bietet die Abteilung für Klinische Psychologie ein Projekt zur
Flugangst an?
Die Abteilung für klinische Psychologie erforscht die Ursachen für die
Entstehung psychischer Erkrankungen, die Wirksamkeit von psychischen
Behandlungen und den Behandlungen zugrundeliegende Wirkmechanismen. Zu all
diesen Faktoren kann eine im Großgruppenkontext durchgeführte Behandlung
gegen Flugangst einen wichtigen Beitrag leisten.
Angststörungen stellen eine bedeutende Gruppe psychischer Störungen dar. Im
Laufe ihres Lebens erkranken etwa 15% der Deutschen an einer Angststörung,
wobei die Flugphobie unter den Angststörungen häufig vorkommt. Daher ist es
von großer Bedeutung, Behandlungen zu entwickeln, die die große Effektivität
gängiger Behandlungsverfahren halten und gleichzeitig sehr kurz und für die
Betroffenen niederschwellig zugänglich sind.
Die Großgruppenbehandlung bei Flugphobien wurde schon von verschiedenen
wissenschaftlichen Untersuchungen als erfolgreich eingestuft, jedoch können
durch die Forschung immer wieder neue Faktoren gefunden werden, durch die
die psychotherapeutische Behandlung verbessert werden kann.
Um die wissenschaftliche Begutachtung unseres Trainings zu ermöglichen,
werden Sie daher vor dem eigentlichen Trainingstag, im Anschluss an das
Training sowie zu zwei Zeitpunkten in den Monaten nach dem Training kurze
Fragebögen ausfüllen und an einem kurzen Experiment am heimischen Computer
teilnehmen. Dadurch ist es möglich, dass nicht nur Sie, sondern auch
nachfolgende Flugangstpatienten von unserem Training profitieren.
zum Seitenanfang
Teilnahme/ Screening
Bin ich für das Training geeignet?
Die Teilnahme am Behandlungsprogramm ist möglich für alle Personen über 18
Jahren, die keine körperlichen Einschränkungen aufweisen, die eine Teilnahme
an einem Flug unmöglich machen oder unter keinen schwerwiegenden
gesundheitlichen Einschränkungen leiden.
Das Training richtet sich an alle, die ihre Angst vor dem Fliegen als
subjektiv hoch einschätzen. Die therapeutische Sprechstunde dient dazu, Ihre
Angst objektiv zu erfassen und zu klären, inwieweit diese behandelt werden
sollte.
Bei der Durchführung der bisherigen Programme zeigte sich, dass ein Großteil
der Teilnehmer von dem Training sehr profitiert, nur sehr wenige Teilnehmer
zeigen keine positive Veränderung ihrer Angst.
Sollten Sie Bedenken bezüglich der Teilnahme an der Studie oder weitere
Fragen haben, können sie sich gerne jederzeit bei Dr. André Wannemüller und
seinem Team melden.
Ist meine Angst stark genug, um an der Sprechstunde teilzunehmen?
Falls Sie sich unsicher über die Teilnahme sind, können Sie die folgenden Fragen als Orientierung nutzen.
Wird Ihnen während einer Flugreise folgender Gedanke durch den Kopf gehen?
o o o o o |
Das Flugzeug
könnte vom Himmel fallen und abstürzen Ein Triebwerk könnte Feuer fangen Die Landeklappen könnten nicht funktionieren, wenn das Flugzeug landet Eine Tragfläche könnte abbrechen Der Treibstoff könnte während des Fluges ausgehen |
Wird Ihnen während einer Flugreise folgendes passieren?
o o o o o |
Ihnen könnte
schwindelig werden Ihnen könnte schlecht werden Sie könnten Herzrasen bekommen Sie könnten keinen klaren Gedanken mehr fassen Sie könnten nervös sein |
Wenn Sie sich bei einer oder mehrerer Aussagen angesprochen fühlen, werden
Sie vermutlich für unser Programm geeignet sein.
Für genauere Informationen, Anmerkungen, Fragen oder Kritik wenden Sie sich
bitte an
fbz-etc@ruhr-uni-bochum.de
oder direkt an die AE Klinische Psychologie und Psychotherapie der
Ruhr-Universität Bochum.
Ihre Ansprechpartner sind:
Projektverantwortlicher
Dr. André Wannemüller, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut
Svenja Schaumburg, Master of Science in Psychologie und Psychotherapeutin in
Ausbildung
Sally Tavenrath, Master of Science in Psychologie und Psychotherapeutin in
Ausbildung
Projektmitarbeiter
Anna, Küpper Bachelor of Science in Psychologie
Svantje Schiemann, Bachelor of Science in Psychologie
Melina Westhoff, Bachelor of Science in Psychologie
Dana Lochny, Bachelor of Science in Psychologie
Lisa Bienert, Bachelor of Science in Psychologie
Lisa Vuran, Bachelor of Science in Psychologie
Paul Rottschäfer, Bachelor of Science in Psychologie
Joschka Homann, Bachelor of Science in Psychologie
Henri Schettler,
Bachelor of Science in Psychologie
Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie: Prof.
Dr. Jürgen Margraf
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Für eine Anmeldung zur Sprechstunde schicken
Sie bitte eine Mail an
fbz-etc@ruhr-uni-bochum.de
Bitte teilen Sie uns in dieser Mail Ihren Wunsch zur Teilnahme mit und
geben Zeitfenster an, zu denen für Sie eine Teilnahme an der
psychotherapeutischen Sprechstunde möglich ist. Bitte teilen Sie uns in
der E-Mail auch Ihren Versichertenstatus mit.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann am Training teilnehmen können,
wenn Sie unsere Sprechstunde besucht haben, zu der Sie bitte Ihre
Krankenkassenkarte mitbringen.